So füllst du das App-Informationsformular im App Store aus

Veröffentlicht am 19. April 2025 von Jan Bunk

Ein humanoider Roboter betrachtet einen Planeten, um Informationen zu sammeln, digitale Kunst

Du bist nicht eingeloggt. Dieser Leitfaden kann nur abgeschlossen werden, wenn du deine Website mit webtoapp.design in eine App umgewandelt hast.
Diese Anleitung ist Teil des App-Veröffentlichungsprozesses. Befolge sie nur nach Aufforderung dazu im Zeitplan für die App-Veröffentlichung.
Öffne die App Store Connect App-Übersicht.

Wähle deine App aus.

Klicke im Menü links auf "App-Informationen".

Klicke auf 'App Information'.

Wenn du möchtest, kannst du einen Untertitel eingeben, der zusammenfasst, was deine App macht. Er wird im App Store unter deinem App-Namen angezeigt.

Wähle eine Hauptkategorie, die am besten zu deiner App passt. Optional kannst du eine zweite Kategorie angeben, falls eine weitere Kategorie geeignet ist.

Screenshot der ausgefüllten Untertitel- und Kategoriefelder in App Store Connect.

Klicke als Nächstes auf "Inhaltsrechte einrichten".

Ein Screenshot des Buttons zum Einrichten der Inhaltsrechte.

Die meisten Apps können "Nein, sie enthält, zeigt oder greift nicht auf Inhalte Dritter zu" auswählen. Wenn deine App z. B. ein Streamingdienst (wie Netflix) ist, der lizenzierte Filme zeigt, kannst du "Ja, sie enthält, zeigt oder greift auf Inhalte Dritter zu und ich habe die nötigen Rechte" auswählen. Danach klicke auf "Fertig".

Ein Screenshot des Buttons zum Einrichten der Inhaltsrechte.

Etwas weiter unten auf der Seite klicke auf "Altersfreigabe festlegen".

Project-Id-Version: PROJECT VERSION
Report-Msgid-Bugs-To: EMAIL@ADDRESS
POT-Creation-Date: 2025-04-19 12:08+0300
PO-Revision-Date: 2024-08-23 12:37+0300
Last-Translator: 
Language: de
Language-Team: de <LL@li.org>
Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=utf-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Generated-By: Babel 2.16.0

Beschreibe im sich öffnenden Dialogfeld genau, ob deine App Inhalte enthält, die für die Altersfreigabe relevant sind. Die meisten Apps können für alle Inhaltstypen "Keine" auswählen.

Screenshot der Altersfreigabe-Beschreibungen, alle ausgefüllt, um zu erklären, dass keine relevanten Inhalte enthalten sind.

Auf der nächsten Seite des Dialogs musst du weitere Informationen angeben. Wähle "Nein, diese App beinhaltet keinen uneingeschränkten Internetzugang.", da die App hauptsächlich deine Website anzeigt.

Project-Id-Version: PROJECT VERSION
Report-Msgid-Bugs-To: EMAIL@ADDRESS
POT-Creation-Date: 2025-04-19 12:08+0300
PO-Revision-Date: 2024-08-23 12:37+0300
Last-Translator: 
Language: de
Language-Team: de <LL@li.org>
Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=utf-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Generated-By: Babel 2.16.0

Wähle "Nicht zutreffend für diese App" oder "Diese App ist ab 17+", je nachdem, was du bevorzugst.

Wähle nicht "Für Kinder gemacht" aus. Kinder und Jugendliche können deine App trotzdem herunterladen, solange sie über dem Mindestalter sind.

Warum du deine App nicht als für Kinder gemacht markieren solltest

Der einzige Vorteil des "Für Kinder gemacht"-Programms ist, dass deine App in dieser Kategorie gelistet wird. Du musst jedoch extrem strenge Richtlinien einhalten:

  • Deine App/Website darf keine Werbung anzeigen.
  • Deine App darf keine Analysen verwenden. Manchmal identifiziert Apple sogar fälschlicherweise unsere Fehlerberichterstattungsfunktionen (damit wir App-Probleme beheben können) als Analysen.
  • Deine App/Website darf keine Links zu externen Websites enthalten (wie soziale Medien oder andere Inhalte, die du nicht vollständig kontrollierst).
  • Deine App/Website darf keine Kaufaufforderungen an Kinder zeigen, daher musst du elterliche Schranken hinzufügen.
  • Deine App darf keine Berechtigungen (wie Push-Benachrichtigungen) von Kindern anfordern.
  • Du kannst deine App nie wieder aus der Kinderkategorie entfernen, du musst diese Richtlinien für immer befolgen.
Screenshot des Dialogs, in dem man die App auf 17+ beschränken oder als für Kinder markieren kann.

Klicke auf "Fertig", um den Dialog zu schließen.

Du kannst jetzt auf den "Speichern"-Button oben rechts klicken.

Ein Screenshot des "Speichern"-Buttons.

Verwandte Artikel


Ein humanoider Roboter inspiziert futuristisches Geld mit einem Planeten im Hintergrund, digitale Kunst

So richtest du Preis und Verfügbarkeit für deine App ein

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du den App-Store-Preis für deine App festlegst und entscheidest, in welchen Ländern sie verfügbar sein soll.

Ein humanoider Roboter, der die Tür zu einer Fabrikproduktionshalle öffnet, digitale Kunst

Anleitung: Zugang zum Produktions-Track beantragen

Um deine App öffentlich im Google Play Store verfügbar zu machen, benötigst du Zugang zum Produktions-Track. So kannst du ihn beantragen.

Ein humanoider Roboter, der in einer Raumstation ein Formular ausfüllt, digitale Kunst

Ein Apple Entwickler-Konto erstellen, um deine App im App Store zu veröffentlichen

Um deine App zu veröffentlichen, brauchst du ein Apple Developer-Konto. Hier erfährst du, wie du eines erstellst.


Autor Jan Bunk
Geschrieben von
Jan Bunk

Hi, ich bin Jan! Ich habe webtoapp.design 2019 gegründet, während ich Informatik an der Universität studierte. Seitdem hat sich viel verändert - nicht nur habe ich meinen Abschluss gemacht, sondern es bin auch nicht mehr nur ich, der webtoapp.design betreibt. Wir sind zu einem globalen, vollständig remote arbeitenden Team gewachsen und haben viel Erfahrung in der App-Entwicklung und App-Veröffentlichung gesammelt. Wir haben Hunderte von Apps in den App-Stores erstellt und veröffentlicht, wo sie Millionen von Malen heruntergeladen wurden.