Häufig gestellte Fragen

Eine App bringt bessere Leistung, erhöhte Markenbekanntheit, Offline-Verfügbarkeit, Push-Benachrichtigungen und regelmäßig zurückkehrende Nutzer.

Ja, deine App wird immer den aktuellen Stand deiner Website anzeigen. In der Regel ist kein App-Update über die App-Stores notwendig.

Da deine App auf deiner Website basiert, können wir die App sehr schnell entwickeln. In der Regel benötigen wir dafür nur ein bis drei Tage.

Nein, wir geben den Quellcode für die Apps, die wir betreuen, nicht heraus. Allerdings brauchst du den Code auch nicht, damit du und deine Kunden deine App frei nutzen können. Stattdessen geben wir dir die fertige, kompilierte App-Datei oder laden sie direkt für dich in die App-Stores hoch. Auf diese Weise musst du keine Entwicklungsumgebung einrichten, die die Installation vieler Programme und einen MacOS-Computer für die iOS-App erfordert.

Ja, der normale Zurück-Button oder die Zurück-Geste funktionieren auf Android. Auf iOS gibt es den typischen iOS Zurück-Button oben links in der App, wenn du das Schubladenmenü-Layout verwendest. Wenn du das nur-Website-Layout auf iOS verwendest, kannst du durch Swipen nach links und rechts zurück- und vorwärts navigieren, wie in Safari.

Für Android kannst du entweder die apk- und aab-Datei für deine App erhalten. Für die Veröffentlichung im Apple App Store kannst du uns zu deinem Entwicklerkonto einladen (dafür musst du nicht dein Passwort weitergeben) und wir laden die App für dich dort hoch.

Ja, manchmal denken die Google/Apple App-Reviewer, dass es ein Problem mit der App gibt. Normalerweise können diese Unstimmigkeiten aber gelöst werden, indem man ihnen die App erklärt. Bis jetzt wurde jede einzelne App, die wir erstellt haben, erfolgreich veröffentlicht! Natürlich kannst du jederzeit von unserer 60-Tage-Rückerstattungsgarantie Gebrauch machen, wenn es ein Problem mit der Veröffentlichung deiner App gäbe.

Die Entwickler-Konten, die für die Veröffentlichung einer App benötigt werden, kosten Geld. Google verlangt eine einmalige Gebühr von 25$, während Apple etwa 99€ pro Jahr verlangt.

Zuerst musst du ein Entwicklerkonto erstellen und uns dazu einladen (du musst dein Passwort dafür nicht weitergeben). Danach laden wir deine App in deinem Entwicklerkonto hoch. Wenn das erledigt ist, füllst du die restlichen Informationen wie die App-Beschreibung aus und schickst die App zur Prüfung ein. Die Prüfer von Google oder Apple testen die App dann und stellen sie im jeweiligen App Store zur Verfügung. Das klingt vielleicht ein bisschen kompliziert, aber wir haben detaillierte Anleitungen zu jedem Schritt.

Wir unterstützen dich immer bei der Veröffentlichung, können aber aufgrund der Richtlinien von Google und Apple nicht alles übernehmen. Wir kümmern uns um die meisten Schritte und haben detaillierte Anleitungen für alles, was du tun musst, geschrieben.

Aus unserer Erfahrung dauert es normalerweise ein bis zwei Wochen.

Nachdem deine App veröffentlicht wurde, kann es ein paar Tage bis Wochen dauern, bis sie über die Suchfunktion des App Stores leicht zu finden ist. Während du die App im Apple App Store in der Regel nach etwa einem Tag finden kannst, kann es im Google Play Store langsamer gehen. Wir empfehlen dir, eine ausführliche Beschreibung für deine App zu schreiben, um die Chancen zu erhöhen, dass sie über die Suchfunktion gefunden wird. Du kannst deine App immer mit dem Direktlink zum App Store Seite finden. Wir bieten dir auch eine einfache Möglichkeit, in deinem App-Dashboard auf deine App-Store-Einträge zu verlinken (inklusive QR-Code).

Du kannst deine Android App eigenständig vertreiben, indem du deine Nutzer die apk-Datei herunterladen und installieren lässt. So etwas ist für iOS-Apps im Moment nicht möglich. Wenn dein Grund dafür ist, dass du nicht jedem den Zugriff erlauben möchtest, lies die Frage weiter unten.

Ja, du kannst entweder eine Login-Funktion zu deiner Webseite hinzufügen oder uns deine App mit einem Passwort schützen lassen. Auf diese Weise können nur Nutzer, die das Passwort kennen, die App nutzen. Beachte, dass diese Funktion nur eine begrenzte Sicherheit bietet. Ein entschlossener Angreifer könnte deine Webseite einfach über den Browser finden und auf sie zugreifen, anstatt über die App. Die einzige Möglichkeit, dies zu vermeiden, ist die Verwendung eines Login-Systems auf deiner Webseite.

Nein, deine Kunden werden deinen Namen oder den deines Unternehmens in den App Stores sehen.

Bitte teile uns mit, welches Add-on du hinzufügen möchtest, und wir werden uns darum kümmern!

Nachdem du das Push-Benachrichtigungs-Add-on für deine App aktiviert hast, kannst du über dein Dashboard auf webtoapp.design eine Push-Benachrichtigung an alle Nutzer deiner App auf einmal senden. Wenn du lieber individuelle Push-Benachrichtigungen an einzelne Nutzer deiner App senden möchtest, kannst du unsere Entwickler-API nutzen.

Ja! Detaillierte Erklärungen findest du in Paddle und unserem separaten Überweisungs-FAQ.

Wir bieten eine volle Rückerstattungsgarantie für 60 Tage nach deiner Bestellung.

Du hast recht, es gibt andere, billigere Dienste, die deine Website in eine App verwandeln. Das zeigt sich aber an der Qualität der angebotenen App. Diese Apps sind meist nur Browser, die deine Website anzeigen. Solche Apps werden nicht in den Google Play Store und den Apple App Store aufgenommen, was sie wertlos macht. Die Anbieter wissen das ganz genau, deshalb bieten sie keine Rückerstattung an. Wir sind von der Qualität unserer Apps überzeugt und bieten deshalb eine 60-tägige bedingungsloses Rückerstattungsgarantie,.

Ja! In den meisten Fällen generieren wir das Navigationsmenü dynamisch basierend auf deiner Website. So sehen deine Nutzer in der App die gleichen Navigationseinträge wie auf der Website. Wenn dies für deine App wichtig ist, gib uns bitte ein paar Test-Benutzeraccounts, damit wir überprüfen können, dass alles so funktioniert, wie es sollte.

Ja, wir können kleine Änderungen daran vornehmen, wie die Webseite in der App angezeigt wird. Das beschränkt sich allerdings meist auf das Ausblenden von Teilen der Webseite. Zum Beispiel möchtest du vielleicht auf die App Store Seiten deiner App verlinken, aber es macht keinen Sinn, diese Links auch in der App anzuzeigen, da der Nutzer deine App ja dann bereits heruntergeladen hat.

Standardmäßig funktioniert deine App sowohl im Hoch- als auch im Querformat, je nachdem wie der Nutzer sein Gerät gedreht hat. Wenn deine Website nur in einer bestimmten Ausrichtung funktioniert, können wir dafür sorgen, dass deine App immer in diese spezielle Ausrichtung gesperrt ist.