Aktualisiert am 26. August 2022 von Jan Bunk
In diesem Artikel schauen wir uns an, wann, warum und wie du deine App, die für deine Website mit webtoapp.design erstellt wurde, updaten kannst.
Wir konzentrieren uns insbesondere auf die von uns erstellten Apps, denn diese unterscheiden sich deutlich von normalen Apps. Oft ist es nicht notwendig, App-Updates zu erstellen, die den App-Store-Aktualisierungsprozess durchlaufen, da du einfach Änderungen an deiner Website vornehmen kannst, die sofort in der App erscheinen. Im Folgenden werden wir ein paar gute Gründe sehen, warum aber auch diese App-Updates sinnvoll sind.
Manchmal müssen Apps aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass sie die gewünschte Funktionalität und User Experience bieten.
Du kannst einige Teile deiner App aus der Ferne ändern, aber andere Teile müssen geändert werden, indem du ein App-Update im Google Play Store oder Apple App Store einreichst. Einstellungen, die sofort wirksam werden, sind als solche in deinem Dashboard zur App-Anpassung markiert.
Mit einer App, die für deine Website mit webtoapp.design erstellt wurde gibt es drei verschiedene Arten von Änderungen, die du an deiner App vornehmen kannst. Sehen wir uns diese in den folgenden Abschnitten an.
Teile der App, die deine Website anzeigen, zeigen immer den aktuellen Stand deiner Website an. Hier sind keine manuellen Änderungen von dir oder uns nötig. Wie viel von deiner App deine Website anzeigt, hängt von dem Layout ab, das du für deine App gewählt hast.
Da dies automatisch geschieht, ist keine App-Aktualisierung über den Google Play Store oder den Apple App Store erforderlich. Das ist gut, weil du den App-Prüfungsprozess nicht noch einmal durchlaufen musst, was dir Zeit spart.
Abgesehen von den Änderungen, die automatisch passieren, kannst du über dein webtoapp.design App Dashboard viele Teile deiner App ändern. Einige davon sind hervorgehoben, um anzuzeigen, dass sie "sofort wirksam werden". Das bedeutet, dass alle Änderungen, die du an diesen Einstellungen vornimmst, sofort in deiner App angezeigt werden, ohne dass du ein Update in den App Stores veröffentlichen musst.
Hier sind zum Beispiel einige der Einstellungen, die ohne ein Update geändert werden können:
Auch diese Änderungen nimmst du in deinem App-Dashboard vor. Sie sind nicht hervorgehoben, d.h. sie werden erst auf den Geräten deiner Nutzer angezeigt, wenn du ein Update in den App Stores veröffentlichst. Diese Einstellungen wirken sich hauptsächlich auf das Erscheinungsbild deiner App aus. Du hast sie vor der ersten Veröffentlichung deiner App konfiguriert, aber vielleicht möchtest du einige von ihnen anpassen, wenn sich deine Website im Laufe der Zeit verändert. Hier sind einige Beispiele für diese Einstellungen:
Abgesehen von den Änderungen, die du in deinem App-Dashboard vornehmen kannst, gibt es viele weitere Gründe, deine App über die App Stores zu aktualisieren. Gehen wir sie mal durch.
Wir von webtoapp.design arbeiten ständig an dem gemeinsamen Kern, den alle Apps unserer Kunden nutzen. Auch wenn der App-Kern schon seit einigen Jahren funktioniert (einige Kunden nutzen noch App-Versionen aus 2019, als wir unseren Service gerade erst gestartet haben), arbeiten wir ständig an Verbesserungen.
Du findest ein Changelog (eine Liste aller Änderungen, die wir seit deiner letzten App-Aktualisierung vorgenommen haben) in deinem App-Dashboard. Da es sich bei diesen Änderungen um Änderungen am Code der App handelt, benötigen diese ein App-Update erforderlich. Hier sind die allgemeinen Kategorien, unter die diese Änderungen fallen:
Neben den bereits erwähnten funktionalen, ästhetischen und stabilitätsbezogenen Änderungen gibt es auch ein paar Gründe, deine App zu aktualisieren, selbst wenn du den Inhalt der App nicht wirklich veränderst.
Die offensichtlichste davon ist die Änderung deines Apple App Store Eintrags (d.h. Beschreibung, Screenshots usw.). Anders als im Google Play Store musst du eine neue App-Version einreichen, wenn du die Darstellung deiner App im App Store ändern willst. Gründe dafür können sein, deine App-Beschreibung zu optimieren (die sogenannte "App Store Optimierung", ASO), um mehr Downloads zu erhalten, oder sie einfach auf dem neuesten Stand zu halten.
Weniger bekannte - aber umso wichtigere - Gründe für die Aktualisierung deiner App sind die folgenden:
Nachdem wir all diese Gründe für die Aktualisierung deiner App gefunden haben, wollen wir mal sehen, wie oft du deine App aktualisieren solltest. Der Konsens scheint ein- bis zweimal pro Monat zu sein. Diese Empfehlung findest du auch in anderen Blogs - siehe hier:
Ich persönlich finde, das ist ziemlich oft. Die großen Unternehmen machen das mit ihren Apps, weil sie die Ressourcen haben und es für sie wirtschaftlich sinnvoll ist. Die App-Store-Optimierungsgründe führen zu mehr neuen Nutzern, was ihnen wiederum mehr Geld einbringt.
Für kleinere Unternehmen können solche häufigen Aktualisierungen zu viel Aufwand sein, vor allem, wenn du nicht auf die App-Store-Optimierung angewiesen bist, um Nutzer zu gewinnen. In diesem Fall kannst du dich damit begnügen, die App nur dann zu aktualisieren, wenn es aufgrund der oben genannten Änderungen nötig ist. Wie gesagt - es gibt viele Apps, die seit Jahren nicht mehr aktualisiert wurden, aber immer noch einwandfrei funktionieren.
Das Aktualisieren deiner App ist mit webtoapp.design ganz einfach. Öffne einfach dein App-Dashboard und klicke auf "Update erstellen". Du wirst zur Kassenseite weitergeleitet. Wenn du danach zu deinem App-Dashboard zurückkehrst, findest du eine Timeline mit detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die dir alles erklären, was du tun musst, um dein App-Update zu veröffentlichen. Der Rest wird von uns erledigt. Die Anleitungen zeigen dir auch, an welchem Punkt des Prozesses du Änderungen am App Store-Eintrag deiner App vornehmen kannst.
Bitte bedenke, dass es ein paar Tage dauert, bis das Update von Apples und Googles App-Reviewern geprüft wird. Normalerweise werden App-Updates schneller und mit weniger Problemen geprüft als die Erstveröffentlichung einer App.
Deine Nutzer bekommen die neue App-Version automatisch auf ihr Gerät, sie müssen das Update nicht manuell aus den App-Stores herunterladen.
Wenn du einen unserer lebenslangen/einmaligen Zahlungspläne nutzt, kostet ein App-Update 150€ (kann je nach Währung leicht variieren). Nutzer eines Abo-Plans erhalten kostenlose Updates.
Die App Stores verlangen keine Gebühren für die Aktualisierung deiner App - das ist durch die Gebühr für die Erstellung deines Entwicklerkontos abgedeckt.
Verwandte Artikel
How To: Die Lizenzseite deiner App anzeigen
Eine kurze Erklärung, was Lizenzen in der Softwarewelt sind und was du damit tun musst, wenn du deine App mit webtoapp.design erstellt hast.
Analysiere, wie deine App genutzt wird
So wie du das Verhalten deiner Website-Besucher analysieren kannst, kannst du das auch für deine App-Nutzer tun. Sieh dir die App-Download-Statistiken an und filtere App-Nutzer in deinem Website-Analyse-Tool heraus.
Export-Compliance im App Store & Play Store
Du musst einige Exportbestimmungen beachten, denn Apps zählen als Verschlüsselungssoftware und App-Downloads zählen als Export aus den USA.
Hallo, ich bin Jan! Ich habe webtoapp.design 2019 während meines Informatikstudiums gegründet. Seitdem hat sich viel verändert - nicht nur, dass ich meinen Abschluss gemacht habe, sondern auch, dass nicht mehr nur ich webtoapp.design betreibe. Wir sind zu einem globalen, vollständig remote arbeitenden Team angewachsen und haben viel Erfahrung mit der Entwicklung und Veröffentlichung von Apps gesammelt. Wir haben Hunderte von Apps entwickelt und in den App Stores veröffentlicht, wo sie hunderttausendfach heruntergeladen wurden.