Aktualisiert am 27. Dezember 2022 von Jan Bunk
Genauso wie du vielleicht daran interessiert bist, zu sehen, wie Nutzer mit deiner Website interagieren, möchtest du vielleicht wissen, wie sie deine App nutzen. Das kannst du tun, indem du einen Blick auf deine Website-Analytics wirfst.
Die einfachste Möglichkeit, Website-Nutzer von App-Nutzern in deinen Analytics zu unterscheiden, ist das Filtern nach User Agents. Der User Agent ist eine kurze Zeichenfolge, die der Browser an Websites sendet. Der User-Agent enthält Informationen über den Browser, z. B. könnte ein Firefox-Browser diesen User-Agent senden:
Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; Win64; x64; rv:47.0) Gecko/20100101 Firefox/47.0Die App benutzt ein paar verschiedene User Agents:
$version ist die interne Version der App (z.B. 1.4.8+52) und $operatingSystem ist die Plattform, auf der die App verwendet wird (z.B. ios oder android).
$regularUserAgent ist der User Agent eines mobilen Browsers, der von dem Gerät erwartet wird, wie Mozilla/5.0 (iPhone; CPU iPhone OS 12_2 like Mac OS X) AppleWebKit/605.1.15 (KHTML, like Gecko) Mobile/15E148
Du brauchst dich um all das nicht zu kümmern, es sei denn, du willst etwas Besonderes machen. Ansonsten befolge einfach die nächsten Schritte, um in deinem Analytics-Programm nach dem User Agent zu filtern.
So kannst du beispielsweise in Google Analytics nach dem User Agent filtern:
Eine kompliziertere, aber auch mächtigere Methode, um festzustellen, ob ein Nutzer deine Website mit einem Browser oder der App besucht, ist die Verwendung von JavaScript. Das ist besonders nützlich, wenn deine Analysesoftware die Filterung nach User Agents nicht unterstützt.
Die einfachste Möglichkeit ist die Verwendung von getAppPlatform
aus dem App-Helper-Skript.
Die Funktion gibt null zurück, wenn die App im Browser geöffnet wird, ansonsten das Betriebssystem, auf dem die App verwendet wird. Wie in der Dokumentation erwähnt, funktioniert dies jedoch nur, wenn du die App ihren User Agent ändern lässt.
Eine Option, die nicht auf User Agents angewiesen ist, ist executeWhenAppReady
. Der darin enthaltene Code wird nur ausgeführt, wenn deine Website innerhalb der App aufgerufen wird.
Verwandte Artikel
Wann, warum und wie du deine App aktualisieren solltest
In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wann du ein Update bei den App Stores einreichen musst, wann du es optional tun kannst und welche Vorteile das hat. Wir sprechen auch über die empfohlene Update-Häufigkeit und darüber, wie du ein App-Update veröffentlichst.
Export-Compliance im App Store & Play Store
Du musst einige Exportbestimmungen beachten, denn Apps zählen als Verschlüsselungssoftware und App-Downloads zählen als Export aus den USA.
Selbstsignieren deines Appbundles
So generierst du Schlüssel & Keystores und nutzt sie, um dein Appbundle zu signieren. Anschließend verifizierst du es und lädst es in die Play Console hoch.
Hallo, ich bin Jan! Ich habe webtoapp.design 2019 während meines Informatikstudiums gegründet. Seitdem hat sich viel verändert - nicht nur, dass ich meinen Abschluss gemacht habe, sondern auch, dass nicht mehr nur ich webtoapp.design betreibe. Wir sind zu einem globalen, vollständig remote arbeitenden Team angewachsen und haben viel Erfahrung mit der Entwicklung und Veröffentlichung von Apps gesammelt. Wir haben Hunderte von Apps entwickelt und in den App Stores veröffentlicht, wo sie hunderttausendfach heruntergeladen wurden.