Teste deine App mit einer Staging-Umgebung

Veröffentlicht am 16. Juli 2025 von Jan Bunk

Ein humanoider Roboter steht auf einer Plattform und blickt ins Innere einer Produktionsanlage, die in der Mitte sichtbar geteilt ist. Der linke Teil ist grün, der rechte blau, digitale Kunst.

Viele Websites haben eine separate Staging- oder Testversion ihrer Website. Typischerweise wird dafür eine eigene URL verwendet (zum Beispiel testing.deinewebsite.com), auf der neue Funktionen ausprobiert werden können, bevor sie auf der Hauptwebsite (in unserem Beispiel deinewebsite.com) veröffentlicht werden.

Wenn du so eine Testumgebung hast, kannst du sie auch in deiner App nutzen. Das ist besonders hilfreich, wenn du sicherstellen willst, dass app-spezifische Funktionen (wie Push-Benachrichtigungen, Biometrie, In-App-Käufe, Custom Tabs) oder kommende Website-Änderungen in der App wie erwartet funktionieren, bevor du sie für deine Nutzer veröffentlichst.

Schauen wir uns ein paar Möglichkeiten an, wie du auf deine Testumgebung in der App zugreifen kannst und worauf du achten solltest.

Für einmalige Tests

Wenn du nur gelegentlich bestimmte Dinge testen möchtest, sind diese Ansätze schnell und erfordern kaum Einrichtung.

Versteckter Button auf der Live-Website

Eine einfache Möglichkeit ist, irgendwo auf deiner regulären Website einen Link zu deiner Testumgebung einzubauen, den nur du sehen oder aufrufen kannst.

Einige Beispiele:

  • Ein Link, der nur angezeigt wird, wenn du als Admin oder mit einem bestimmten Test-Account eingeloggt bist.
  • Ein kleines Icon oder ein Button, der erst erscheint, nachdem man ein unsichtbares Element ein paar Mal angetippt hat.
  • Ein Link auf einer Seite, die von Nutzern sehr selten besucht wird, z. B. im Footer deiner AGB-Seite.

Sobald du den Link in der App anklickst, befindest du dich in deiner Testumgebung innerhalb der App.

Über die App-Konsole

Alle mit webtoapp.design erstellten Apps haben eine eingebaute Konsole. Hier findest du eine Anleitung, wie du die Entwicklerkonsole öffnest. In der Konsole klickst du auf den "URL öffnen"-Button und gibst dann die URL deiner Testumgebung ein.

Nachteile

Die oben genannten Ansätze haben leider ein paar Nachteile:

  • Einen versteckten Link auf der Website einzubauen oder jedes Mal mehrere Schritte zu durchlaufen, um auf die Testumgebung zuzugreifen, ist ziemlich umständlich.
  • Manche Funktionen in deiner App (z. B. das Einfügen von CSS oder Javascript) sind an bestimmte URLs gebunden. Wenn deine Testumgebung andere URLs verwendet, kann es sein, dass manche Dinge anders funktionieren als auf der Live-Website.
  • Du kannst keine Änderungen an deiner webtoapp.design-Konfiguration testen. Wenn du z. B. die Menüpunkte deiner App änderst, wird diese Änderung sofort in deiner App live geschaltet.

Separate Test-App

Die flexibelste Lösung ist, auf webtoapp.design eine eigene App für deine Staging-URL zu erstellen. Damit umgehst du die Nachteile der anderen Testmethoden und sparst viel Zeit, wenn du regelmäßig Tests durchführst.

Mit einer Test-App kannst du Folgendes tun:

  • Du kannst deine Test-App unabhängig von der Haupt-App über TestFlight und die APK-Datei herunterladen und installieren.
  • Die Test-App öffnet direkt deine Testumgebung – keine geheimen Buttons nötig.
  • Du kannst Einstellungen im webtoapp.design-Dashboard nur für die Test-App testen und ändern, ohne dass dies Auswirkungen auf deine Live-App hat.

So eine separate Test-App bieten wir im Rahmen unseres Enterprise-Plans an. Melde dich gerne bei uns, wenn du das einrichten möchtest.

Verwandte Artikel


Ein humanoider Roboter betrachtet einen Planeten, um Informationen zu sammeln, digitale Kunst

So füllst du das App-Informationsformular im App Store aus

So kannst du eine Kategorie, Inhaltsrechte, Altersfreigaben und mehr für deine App konfigurieren.

Ein humanoider Roboter, der die Tür zu einer Fabrikproduktionshalle öffnet, digitale Kunst

Anleitung: Zugang zum Produktions-Track beantragen

Um deine App öffentlich im Google Play Store verfügbar zu machen, benötigst du Zugang zum Produktions-Track. So kannst du ihn beantragen.

Ein humanoider Roboter, der in einer Raumstation ein Formular ausfüllt, digitale Kunst

Ein Apple Entwickler-Konto erstellen, um deine App im App Store zu veröffentlichen

Um deine App zu veröffentlichen, brauchst du ein Apple Developer-Konto. Hier erfährst du, wie du eines erstellst.


Autor Jan Bunk
Geschrieben von
Jan Bunk

Hi, ich bin Jan! Ich habe webtoapp.design 2019 gegründet, während ich Informatik an der Universität studierte. Seitdem hat sich viel verändert - nicht nur habe ich meinen Abschluss gemacht, sondern es bin auch nicht mehr nur ich, der webtoapp.design betreibt. Wir sind zu einem globalen, vollständig remote arbeitenden Team gewachsen und haben viel Erfahrung in der App-Entwicklung und App-Veröffentlichung gesammelt. Wir haben Hunderte von Apps in den App-Stores erstellt und veröffentlicht, wo sie Millionen von Malen heruntergeladen wurden.