So gibst du die Datenschutzpraktiken deiner App an

Veröffentlicht am 19. April 2025 von Jan Bunk

Ein humanoider Roboter hält ein großes blaues Schloss, digitale Kunst

Du siehst eine Vorschau dieser Anleitung. Bitte melde dich an, um sie zu befolgen!
Öffne die App Store Connect App-Übersicht.

Wähle deine App aus.

Wähle im Menü links "App-Datenschutz" aus.

Screenshot des App Store Connect Menüs.

Klicke auf "Bearbeiten" neben "Datenschutzerklärung".

Screenshot mit hervorgehobenem Bearbeiten-Button.

Gib im Feld "Datenschutzerklärung URL" den Link zur Datenschutzerklärung deiner Website ein.

Alternativ kannst du auf diese Datenschutzerklärung verlinken, die wir für deine App erstellt haben: https://webtoapp.design/apps/de/privacy_policy/Couldn't%20serialize%20app_id,%20probably%20undefined

Bitte beachte, dass diese Datenschutzerklärung deine webtoapp.design Konto-E-Mail-Adresse als Kontaktmöglichkeit erwähnt. Wenn du nicht möchtest, dass diese E-Mail-Adresse öffentlich ist, verwende diese Datenschutzerklärung nicht.

Das Feld "URL zu den Datenschutzoptionen für Nutzer" kannst du leer lassen.

Unter diesen Feldern klicke auf "Loslegen".

Screenshot des Buttons zum Starten des Datenschutz-Fragebogens.

Klicke im sich öffnenden Dialog auf "Ja, wir sammeln Daten von dieser App" und dann auf "Weiter".

Screenshot der ersten Seite des Datenschutz-Fragebogens.

Wähle alle Daten aus, die du auf deiner Website sammelst. Wähle außerdem "Absturzdaten" aus, da die App diese sammelt. Dann klicke auf "Speichern".

Screenshot des Dialogs zur Datenerfassung mit hervorgehobenen Absturzdaten.

Jetzt siehst du alle ausgewählten Datentypen mit einem "Einrichten"-Button. Klicke auf den ersten "Einrichten"-Button und folge den Schritten unten.

Screenshot aller zuvor ausgewählten Datentypen, die jetzt eingerichtet werden können.

Wähle im sich öffnenden Dialog aus, wofür dieser Datentyp verwendet wird. Die häufigsten Verwendungszwecke sind "App-Funktionalität" und "Analyse". Danach klicke unten rechts auf "Weiter".

Für den Datentyp "Absturzdaten" wähle "App-Funktionalität" aus.
Screenshot, in dem App-Funktionalität als Grund für die Datenerfassung ausgewählt ist.

Wähle aus, ob dieser Datentyp mit der Identität des Nutzers verknüpft ist. Das ist meist bei Informationen der Fall, die mit dem Nutzerkonto verbunden sind, wie Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Andere Daten wie anonyme Nutzungsstatistiken gelten als nicht mit der Identität des Nutzers verknüpft.

Für den Datentyp "Absturzdaten" wähle aus, dass sie nicht mit der Identität des Nutzers verknüpft sind.
Screenshot des Dialogs, in dem ausgewählt ist, dass Absturzdaten nicht mit der Identität des Nutzers verknüpft sind.

Klicke ein paar Mal auf "Weiter", bis du zum Bildschirm kommst, auf dem du auswählen kannst, ob du die Daten für Tracking verwendest. Antworte immer, dass du die gesammelten Informationen nicht für Tracking-Zwecke verwendest. Wenn du angibst, dass du Nutzer trackst, wird Apple die App ablehnen, weil das nicht korrekt ist.

Deshalb zählt deine Datennutzung laut Apple-Definition nicht als Tracking

Apples Definition von Tracking ist, dass du die Informationen verwendest, um Nutzer über die Websites und Apps anderer Unternehmen hinweg zu verfolgen, was normalerweise nur auf Werbeunternehmen wie Google und Facebook zutrifft.

Wenn du die Frage, ob du deine Nutzer trackst, mit "Ja" beantwortest, verlangt Apple, dass die App die Tracking-Erlaubnis anfrägt. Diese Erlaubnis soll dazu dienen, Zugriff auf die Werbe-ID des Nutzers zu erhalten. Die App braucht die Werbe-ID aber nicht, also macht es keinen Sinn, danach zu fragen.

Screenshot des Datenschutz-Dialogs, in dem wir hervorgehoben haben, dass die Daten nicht für Tracking verwendet werden.

Wiederhole diesen Vorgang jetzt für jeden Datentyp. Wenn du fertig bist, sollte bei allen Datentypen stehen, wofür sie verwendet werden.

Screenshot des fertigen Datenschutz-Bildschirms mit allen vollständig eingerichteten Datentypen.

Wenn du oben rechts einen "Veröffentlichen"-Button siehst, klicke darauf, um deine Datenschutzinformationen zu speichern. Falls er nicht sichtbar ist, werden die Änderungen automatisch gespeichert.

Ich habe alle Schritte in diesem Leitfaden abgeschlossen

Sobald du alle Schritte in diesem Leitfaden abgeschlossen hast, klicke bitte auf diesen Button, damit du mit den nächsten Anleitungen fortfahren kannst.

Autor Jan Bunk
Geschrieben von
Jan Bunk

Hi, ich bin Jan! Ich habe webtoapp.design 2019 gegründet, während ich Informatik an der Universität studierte. Seitdem hat sich viel verändert - nicht nur habe ich meinen Abschluss gemacht, sondern es bin auch nicht mehr nur ich, der webtoapp.design betreibt. Wir sind zu einem globalen, vollständig remote arbeitenden Team gewachsen und haben viel Erfahrung in der App-Entwicklung und App-Veröffentlichung gesammelt. Wir haben Hunderte von Apps in den App-Stores erstellt und veröffentlicht, wo sie Millionen von Malen heruntergeladen wurden.