Erstellen einer App in der Google Play Console

Aktualisiert am 28. Juli 2023 von Jan Bunk


Ein niedlicher humanoider Roboter hält ein Klemmbrett in einem hellen Büro, digitale Kunst
Du bist nicht eingeloggt. Dieser Leitfaden kann nur ausgefüllt werden, wenn du mit webtoapp.design deine Website in eine App umwandeln.
Dieser Leitfaden ist Teil des App-Veröffentlichungsprozesses. Du solltest ihn nur ausfüllen, wenn du dazu in der Zeitplan für die Veröffentlichung der App.

Öffne die Google Play Konsole

Klicke auf "App erstellen".

Klicke auf

Gib einen Namen für deine App ein.

Gib einen Namen für deine App ein.

Wähle die Hauptsprache deiner Website als Standardsprache.

Wähle die Hauptsprache deiner Website als Standardsprache.

Wähle "App", außer deine Website ist ein Spiel.

Wähle

Entscheide, ob der Download deiner App kostenlos oder kostenpflichtig sein soll.

Entscheide, ob der Download deiner App kostenlos oder kostenpflichtig sein soll.

Klicke die Kästchen an, um den Richtlinien des Entwicklerprogramms und des Play App Signings sowie den US-Exportgesetzen zuzustimmen. Mehr Informationen zur Export-Compliance

Klicke die Kästchen an, um den Richtlinien des Entwicklerprogramms und des Play App Signings sowie den US-Exportgesetzen zuzustimmen.

Klicke unten rechts auf "App erstellen".

Klicke unten rechts auf

Scrolle ein Stück nach unten zum Abschnitt "App einrichten" und klicke auf "Aufgaben anzeigen". Vergewissere dich, dass du den Abschnitt "App einrichten" und nicht einen der Abschnitte "Jetzt mit Tests beginnen" oder "App veröffentlichen" anschaust.

Ein Screenshot der Aufgaben, die du sehen solltest.

Gehe nun jede Aufgabe einzeln durch. Hier sind einige Tipps und Erklärungen für jede Aufgabe:

Sei immer so detailliert wie möglich! Das erhöht die Chancen, dass deine App angenommen wird, enorm.
  • Datenschutzerklärung
    • Gib einfach den Link zu den Datenschutzrichtlinien deiner Website ein.
    • Nachdem du einen Schritt gespeichert hast, kannst du zur Übersicht mit den verbleibenden Aufgaben zurückkehren, indem du auf einen der Dashboard-Knöpfe oben auf der Seite klickst.

      Ein Screenshot der Knöpfe, die zurück zum Dashboard führen.
  • App-Zugang
    • Wenn Teile deiner App nicht ohne Anmeldung genutzt werden können, stelle den App-Reviewern bitte einen Testaccount zur Verfügung. Wenn du deine App so konfiguriert hast, dass sie passwortgeschützt ist, musst du ihnen auch das Passwort geben. Du kannst diese Passwörter ändern, nachdem die App überprüft worden ist.
  • Anzeigen
    • Wir fügen deiner App keine Werbung hinzu, aber wenn deine Website Werbung zeigt, wird diese auch in der App angezeigt. Wenn deine Website also Werbung zeigt, wähle 'Ja, meine App enthält Werbung'.
  • Inhaltsbewertung
    • Du musst einen Fragebogen ausfüllen, in dem du nach dem Inhalt deiner App gefragt wirst. Antworte immer wahrheitsgemäß, um spätere Probleme zu vermeiden.
    • Wenn du nicht auf den "Weiter" Knopf klicken kannst, musst du vielleicht zuerst auf "Speichern" klicken. Ein Screenshot des Knopfes
  • Zielpublikum
    • Wähle das Alter deines typischen Nutzers. Dies ist unabhängig von der Inhaltsbewertung: Wenn deine App zum Beispiel für deine Webseite über Sanitärtechnik ist, wähle '18 und älter', denn das ist wahrscheinlich das Alter deines typischen Kunden. Deine Inhaltsbewertung kann dennoch 'Für alle Altersgruppen geeignet' lauten, da deine App keine Inhalte enthält, die für Kinder schädlich sind.
    • Wenn deine Zielgruppe jünger ist, musst du möglicherweise zusätzliche Informationen ausfüllen.
  • Nachrichten-App
    • Die Richtlinie dazu ist nicht sehr klar, aber nach meinem Verständnis gilt dies hauptsächlich für allgemeine News-Apps/Websites. Blogs zu einem bestimmten Thema werden wahrscheinlich nicht als 'News-App' betrachtet.
    • Wenn deine App eine News-App ist, vergewissere dich, dass du die Richtlinien befolgst und die notwendigen Informationen angibst: News-App-Richtlinie
  • COVID 19 Apps
    • Wähle aus, ob deine App etwas mit COVID 19 zu tun hat. Wenn dies der Fall ist, musst du möglicherweise weitere Informationen bereitstellen und nachweisen, dass du die erforderlichen Genehmigungen der örtlichen Behörden hast.
  • Datensicherheit
    • Erfasst oder teilt deine App irgendwelche der erforderlichen Nutzerdaten? Ja
    • Sind alle von deiner App gesammelten Nutzerdaten während der Übertragung verschlüsselt? Ja
    • Wähle aus, wie sich Nutzer auf deiner Website/App anmelden können. Die Anmeldung mit einer E-Mail kann auch als Benutzername betrachtet werden.
    • Füge einen Link hinzu, der auf deine Website verweist, wo Nutzer ihr Konto löschen können. Die Kontolöschung muss nicht automatisch erfolgen, ein Formular zur Beantragung der Kontolöschung (und deine manuelle Löschung der Daten) ist auch in Ordnung. Wenn du unsere Funktion zum Löschen von Konten in deiner App nutzt, kannst du "Ja" auswählen und die "Daten-URL löschen" in deinem Dashboard eingeben.
    • Wähle alle Datentypen aus, die deine Website sammelt oder mit anderen Diensten teilt (z. B. Zahlungsanbieter). Die Daten aus diesen Abschnitten sind am häufigsten:
      • Persönliche Infos
      • Finanzielle Informationen (wenn Nutzer für Dinge auf deiner Website bezahlen können)
      • Fotos und Videos (wenn Nutzer Fotos oder Videos auf deiner Website hochladen können)
      • App-Aktivität (wenn du eine Analysesoftware auf deiner Website verwendest, solltest du "Anzahl der aufgerufenen Seiten und angetippten Links" ankreuzen)
      • App-Informationen und Leistung (kreuze IMMER "Absturzprotokolle" an, da wir diese sammeln. Möglicherweise sammelt deine Website-Analyse-Software auch Leistungsdaten; in diesem Fall musst du "Diagnose" ankreuzen)
    • Als Nächstes musst du jede Art von Daten, die du gesammelt hast, durchgehen und weitere Informationen dazu angeben.
      • Werden die Daten gesammelt? Dieses Kästchen musst du immer ankreuzen.
      • Werden die Daten weitergegeben? Kreuze dies nur an, wenn die Daten mit Dritten geteilt werden. Du brauchst dieses Kästchen auch nicht anzukreuzen, wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
        • du teilst die Daten mit einem Dienstleister, der sie nur für dich verarbeitet.
        • die Datenfreigabe wird vom Nutzer initiiert.
        • es ist für die Nutzer sehr klar, dass sie die Daten mit Dritten teilen.
        • die Daten wurden vollständig anonymisiert, was bei Analytics-Daten oft der Fall ist.
        Diese Ausnahmen sollten normalerweise für die Finanzdaten gelten, die deine Nutzer eingeben, wenn sie einen Zahlungsdienst wie PayPal nutzen, um etwas auf deiner Website zu kaufen.
      • Werden diese Daten sitzungsspezifisch verarbeitet? Du kannst auf "Ja" klicken, wenn du die Daten nur einmalig für etwas verwendest und nicht speicherst. Wenn du die Daten länger speicherst, klicke "Nein".
      • Ist die Erfassung dieser Art von Daten erforderlich oder kann die App auch ohne sie genutzt werden? Behalte deine Cookie-Popups im Hinterkopf - diese ermöglichen es dem Nutzer normalerweise, die App/Website zu nutzen, ohne dass Analysedaten erfasst werden.
      • Wähle schließlich aus, wofür die Daten verwendet werden.
    • Wähle für Absturzprotokolle nur "gesammelt" aus (die Daten gelten nicht als "geteilt", da sie anonymisiert sind). Wähle aus, dass die Absturzdaten nicht sitzungsspezifisch verarbeitet werden (nur solange sie im Arbeitsspeicher sind). Wenn deine App nicht das Layout "Nur Website" verwendet, wähle aus, dass dies optional ist, da die Absturzmeldungen in den App-Einstellungen deaktiviert werden kann. Wähle "Analytics" als Grund für die Datenerfassung.
  • Behörden-Apps
    • Wähle aus, ob deine App/Website von oder für eine Regierung entwickelt wurde.
  • App-Kategorie & Kontaktinformationen
    • Wähle die Kategorie, die am besten zu deiner App/Website passt.
    • Füge auch eine Kontakt-E-Mail-Adresse hinzu. Diese E-Mail wird öffentlich sein.
  • App Store Auftreten

Wenn es auf der Hauptseite keine Aufgabe dafür gibt, klicke unten im Seitenmenü auf "App-Inhalt" und starte dann den Fragebogen für die Werbe-ID.

Wenn es auf der Hauptseite keine Aufgabe dafür gibt, klicke unten im Seitenmenü auf

Wähle im Fragebogen "Nein", weil die App die Werbe-ID nicht verwendet.

Wähle "Nein", auch wenn es auf deiner Website Werbung gibt. Sie brauchen die Android-Werbe-ID nicht und sie können sowieso nicht darauf zugreifen. Wenn du hier mit "Ja" antwortest, wirst du später eine Fehlermeldung erhalten.

Verwandte Artikel


Ein niedlicher humanoider Roboter, der ein Konto in der Zentrale eines großen Unternehmens anmeldet, digitale Kunst

Ein Google Developer-Konto erstellen, um deine App zu veröffentlichen

Um deine App im Google Play Store zu veröffentlichen, brauchst du ein Google Developer-Konto. Wie du es erstellst, erfährst du hier.

Ein niedlicher humanoider Roboter, der ein blau leuchtendes Paket überreicht, digitale Kunst

Wie du deine App zur Überprüfung an Google sendest

Eine Anleitung, wie du eine Veröffentlichung erstellst und sie zur Überprüfung in der Google Play Console einreichst.

Ein niedlicher humanoider Roboter, der ein blau leuchtendes Paket überreicht, digitale Kunst

So schickst du dein App-Update zur Überprüfung an Google

Eine Anleitung, wie du eine Freigabe für deine App-Aktualisierung erstellst und sie in der Google Play Console zur Überprüfung einreichst.


Autor Jan Bunk
Geschrieben von
Jan Bunk

Hallo, ich bin Jan! Ich habe webtoapp.design 2019 während meines Informatikstudiums gegründet. Seitdem hat sich viel verändert - nicht nur, dass ich meinen Abschluss gemacht habe, sondern auch, dass nicht mehr nur ich webtoapp.design betreibe. Wir sind zu einem globalen, vollständig remote arbeitenden Team angewachsen und haben viel Erfahrung mit der Entwicklung und Veröffentlichung von Apps gesammelt. Wir haben Hunderte von Apps entwickelt und in den App Stores veröffentlicht, wo sie hunderttausendfach heruntergeladen wurden.